Der 7,2KW Multifunktionswechselrichter ist für einen netzunabhängigen Inselbetrieb mit PV-Modulen und einem Batteriespeicher geeignet. Zudem bietet er einen Anschluss an eine externe Stromquelle, wie dem öffentlichen Energienetz oder einem Generator.
Der Wechselrichter kann dank seiner umfangreichen Ausstattung in verschiedenen Anwendungsszenarien betrieben werden. Bei dem wahrscheinlich am häufigsten verwendeten Szenario wird versucht, das hauseigene Stromnetz so lange wie möglich mit der selbst produzierten Energie durch PV-Module oder Windkraft zu versorgen.
Überschüssige Energie der PV Module, welche nicht sofort im hauseigenen Stromnetz verbraucht wird, speichert der Wechselrichter in eine angeschlossene Batterie. Reicht die Energie der PV-Module zur Stromversorgung nicht aus, bezieht der Wechselrichter automatisch aus dem Batteriespeicher die fehlende Energie. Damit arbeitet der Wechselrichter autark vom öffentlichen Energieversorger.
Sobald weder von der PV-Anlage noch vom Batteriespeicher ausreichend Energie zur Verfügung steht, schaltet der Wechselrichter automatisch auf den öffentlichen Energieversorger um, damit die Stromversorgung sichergestellt ist.
Selbstverständlich sind weitere Anwendungsszenarien möglich. Diese entnehmen Sie bitte aus dem Handbuch.
Der Wechselrichter kann in drei verschiedenen Konstellationen betrieben werden. Die maximale Leistung bei dem Zusammenschluss von 6 Geräten liegt bei 43,2KW Ausgangsleistung und 12 Solareingängen mit je 4000Watt Eingangsleistung. Der Wechselrichter kann wie folgt betrieben werden:
Als Einzelgerät mit einer Phase
Im Parallelbetrieb mit mehreren Geräten und einer Phase (max. 6 Geräte)
Im 3 Phasenbetrieb (3 Geräte / 6 Geräte)
Bei einem 3 Phasenbetrieb bildet je ein Wechselrichter eine Phase ab. In diesem Modus können also 3 oder 6 Geräte zusammen verwendet werden.
Der Wechselrichter verfügt über zwei PV – Eingänge mit jeweils maximal 4000Watt. Insgesamt kann an den Wechselrichter also eine PV – Anlage mit 8000Watt angeschlossen werden.
Der Solareingang verfügt über eine hohe Eingangsspannung von maximal 500V. Der MPPT-Tracker arbeitet im Bereich von 90V bis 450V.
Werden mehrere Geräte im Verbund zusammengeschaltet, so können maximal 12 Solareingänge mit je 4000Watt verwendet werden was einer Gesamtleistung von 48KW PV-Modulen entspricht.
An den Wechselrichter kann ein 48V Batteriespeicher angeschlossen werden. Der Wechselrichter kann je nach Einstellung den Batteriespeicher laden oder vom Batteriespeicher Energie beziehen. Dabei liegt die maximale Ladeleistung bei 80A.
Die Energiewerte (Volt und Ampere) für das Laden der Batterie können im Wechselrichter je nach Batterietyp eingestellt werden.
Das Laden der Batterie kann wahlweise von den PV-Modulen, von dem öffentlichen Energieversorger oder einem Generator erfolgen.
Die Angaben der Daten beruhen auf den im Datenblatt des Herstellers angegebene Informationen und erfolgen ohne Gewähr.
AC Voltage Regulation 230 VAC +/- 5%
Surage Power 15000VA
Efficiecy (Peak) 90%-93%
Transfer Time 15ms for Personal Computers
Transfer Time 20ms for Home Appliances
Waveform Pure Sine Wave
No Load Power Consumption <70W
Battery Voltage 48VDC
Floating Charge Voltage 54VDC
Overcharge Protection 66VDC
Inverter, Software CD, Parallel Cable, RS232 Cable, Dry Contact Cable, Manual (Print or Download)
Für die zum Download angebotenen Dateien und Inhalte ist der Hersteller der Geräte verantwortlich. Der Download sowie die Richtigkeit der Informationen erfolgt ohne Gewähr.
Die in der Beschreibung dargestellten Bilder entsprechen grudnsätzlich dem Produkt. Jedoch können die Brandings des Produktes variieren. Ein Branding des Produktes z.B. durch das Anbringen eines Logos auf dem Produkt stellt daher kein Mangel dar.
Im Lieferumfang sind keine Batterien oder PV-Module enthalten. Bitte entnehmen Sie den Lieferumfang den technischen Daten.
IT Docs GmbH | Zehntweg 5 | 72393 Burladingen
* alle Preise zzgl. 19% MwSt.
Unser Support-Netzwerk umfasst unter anderem die folgenden Orte & Regionen:
Burladingen |Mössingen | Tübingen | Reutlingen | Balingen | Hechingen | Horb | Biberach